Das CePoG veranstaltet im Sommersemester 2016 ein Kolloquium für (Post-) DoktorandInnen im Bereich "Postcolonial und Gender Studies". Ziel ist es, den Nachwuchswissenschaftler_innen, die in diesen beiden Feldern arbeiten, eine Plattform des inhaltlichen Austauschs und der interdisziplinären Vernetzung zu bieten.
Das Kolloquium findet vom 30.6. (Anreise) bis zum 1.7. (Abreise) 2016 an der Universität Trier statt.
Diejenigen, die sich gern mit einem Vortrag beteiligen wollen, möchten wir bitten, uns bis Montag, 11. April 2016, ein Abstract (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen) und den Titel des Dissertations-/Habilitationsvorhabens zukommen zu lassen (zu richten an cepog@uni-trier.de). Dabei sind theoretisch-methodologische Fragestellungen ebenso willkommen wie Analysen konkreter Beispiele.
Die Veranstalterinnen bemühen sich um Förderung des Kolloquiums, können aber zum jetzigen Zeitpunkt die Übernahme der Reisekosten nicht garantieren.
Veranstaltungsleitung und -organisation: Prof. Dr. Andrea Geier, Jun.-Prof. Franziska Bergmann und Dr. Elisa Müller-Adams
Kontakt: Centrum für Postcolonial und Gender Studies (CePoG)
Prof. Dr. Andrea Geier
Jun.-Prof. Franziska Bergmann
Koordinationsstelle: Dr. Elisa Müller-Adams
Universität Trier
FB II/Germanistik
D-54286 Trier
E-Mail: cepog@uni-trier.de
http://www.cepog.uni-trier.de
Call for Papers: Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-) Doktorand_innen, Postcolonial und Gender Studies
30. Juni -1. Juli 2016, CePoG, U Trier, Deadline 11.4.2016